Quantcast
Channel: Kommentare zu: Bambi für Integration 2012 bitte an Kevin (24) aus Jena
Viewing all articles
Browse latest Browse all 10

Von: Ingo Meyer

$
0
0

Im Gegensatz zu vielen anderen, die da so schnell Platt hin sagen, dass Auto “lohne” sich für keinen, bin ich etwas anderer Meinung. Der Hybrid ist eine Optimierung des E-Antriebs, so lange die Batterien auf einem technologischen Stand sind, der eben 250 kg Mehr-Masse für 8,5 kWh führen, so lange allein die Batterie für jede kWh Speicherkapazität ca. 500 € rechnen muss. Damit kommt man gewichtsmässig und bezogen auf die Reichweite schnell an das Limit. Von der Ladedauer, die noch über Jahre an der normalen Steckdose stattfinden wird, rede ich jetzt gar nicht. Nun stehen sich zwei gänzlich unterschiedliche Systeme gegenüber: Voll elektrisch und Plug-in-Hybrid mit ca. 50 km Reichweite. Wenn die vielen “schlauen” Protagonisten der Elektromobilität immer behauptet haben, die meisten Fahrten spielen sich unterhalb von 50 km ab ( Pendlerdistanzen) dann macht es doch Sinn, die Nachteile, nämlich Gewicht und Kosten, so weit zu reduzieren, dass man gerade diese kurzen Strecken elektrisch “hinbekommt” und im übrigen die gewohnte “Benutzeroberfläche” basierend auf einem formidablen Verbrenner und einem Direktschaltgetriebe hat. Das ist m.E. zielführender, als “elektrisch” in die “Vollen” zu gehen und die letztendlich doch nicht ausreichende Reichweite mit einem “Rumpel-Extender” zu gewährleisten. Der Wettkampf dieser beiden Systeme wird spannend werden. Und zum Thema “lohnen”: E-Autos werden sich über lange Zeit für Private nicht lohnen. Wenn ich über eine Dienstwagen, bei dem ja der elektrisch bedingte Mehrpreis nicht in den zu versteuernden “Geldwerten Vorteil” eingeht, dann klappt das schon. Die größte Barriere für E-Autos sind die immer wieder kolportierten technologischen Sprünge der Batterie Entwicklung. Die lassen plötzlich das E-Auto , dass noch vor einem Jahr für 40 bis 50 k € angeschafft wurde, recht alt aussehen. Auch da wird es sich erweisen, dass die kleinere Batterie des Plug-in-Hybrids nicht so arg vom Restwert-Verfall “getroffen” wird. Vorteil für Audi und VW.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 10